Sign up with your email address to be the first to know about new products, VIP offers, blog features & more.

Ethisches

“Man kann dein Gelb essen. Bist du reif, bläst man dich in den Himmel und heftet an jedes Schirmchen was Schönes!” (G. Rietberg)

By Posted on

Geschichten vom Hausbäcker
Geschichte von einem “Yes-You-Can”- Tag

Wer kennt das nicht: Man hat Gusto in Kopf und Magen, aber leider nichts Besonderes im Kühlschrank. Man hat auch keine große Lust zum Supermarkt zu fahren. Gebe ich jetzt diesem blöden Gefühlsgematsche nach, kaufe ich viel zu viel und gebe auch noch viel zu viel Geld dafür aus!

“Tulpen. Tulpen, geöffnet, den warmen Frühling atmend, lichtdurchflutet rot.” (Engelbert Schinkel, *1959, Fotograf und Aphoristiker)

By Posted on

Geschichten vom Nachbarland
Een beetje over tulpen

Start:
Charles de l’Écluse (1526-1609) was een geleerde, botanicus en arts in Leiden.
1595 schrijft hij een boek over tulpen. Daarna ontwikkelt de tulp zich snel tot een statussymbol, men spreekt van “tulipanomie”. In het tijdperk van 1633-1637 spreekt men van “tulpenwaanzin”.

“Ideen sind immer Kinder der Not!” (Joseph Alois Schumpeter, 1883 – 1950, österreichischer Nationalökonom und Politiker)

By Posted on

Geschichten vom Hausbäcker
Der rote Flammentopf auf Siegeszug

Ist man sehr gerne Hausbäcker, will man doch seine Insignien haben und nur mit gutem Kochgeschirr rumwerkeln! Sind die finanziellen Mittel begrenzt, sollte man unbedingt nach einem Topf suchen, mit dem sich leicht verschiedenartige  kulinarische Genüsse herstellen lassen!

Wodurch zeichnet sich gutes Topfgeschirr aus?

“Wenn die Birne reif ist, fällt sie vom Baum!” (Deutsches Sprichwort)

By Posted on

Geschichten vom Hausbäcker
Gestürzter Birnenkuchen, herb

Dies ist ein überzeugendes Schisselaweng-Rezept! Alles gelingt mit Schwung, Leichtigkeit und Unbeschwertheit! Hefeteig*), kann doch jeder! Den hier mit vielen Sonnenblumenkernen!

Zutaten: Hefeteig, Birnen, Ingwer, Parmigiano

Vorgehensweise: Boden einer Kastenbackform mit Olivenöl bedecken (durch rhythmisches Bewegen der Form sicherstellen,

“Denn der Schauspieler muß stets bedenken, daß er um des Publikums willen da ist.” (Johann Wolfgang Goethe, “Regeln für Schauspieler”, § 38)

Geschichten von Glückstagen

 

Heute, am 27. März,  ist Welttag des Theaters.
Initiiert wurde dieser Tag vom Internationalen Theaterinstitut Finnland (1961)

 

Eine für alle! Alle für eine!   

Zum Beispiel:

Die großartige, einzigartige und ganz besondere Karin Baal