Sign up with your email address to be the first to know about new products, VIP offers, blog features & more.

“Will man Waldbärlauch, sollte man sich vor der Ernte schlau machen. Man könnte ihn ja verwechseln mit Maiglöckchen oder der Herbstzeitlosen.” (Kluger Rat)

Geschichten vom Hausbäcker
Lenteliefde = Bärlauch

 

Hallo Bärlauch!

Bärlauch soll so gesund sein!
Das tönt mir aber viel zu laut!
Kindern vergeht gar der Appetit!
Und brauchen viele Jahre,
Bis sie die Pflanze schätzen!
Aber immer kommt die Liebe
Mal eben so,

“Iss Lauch im März, wilden Bärlauch im Mai, dann haben die Ärzte das ganz Jahr über frei!” (Internationales Sprichwort)

Geschichten vom Hausbäcker
Lenteliefde = Bärlauch

Zuerst die Liebste:
Sie sagt: “Spaghetti is now!”

Dann der Liebste:
Er handelt und macht Spaghetti mit seiner einmaligen Bärlauchpesto*) !

Zuletzt beide:
Nur um diese Zeit gibt es Bärlauch. Das muss gefeiert und gepflegt werden,

“Het boze breekt, het kwaad verdeelt, maar liefde bindt en liefde heelt.” (Toon Hermans, 1916 – 2000, niederländischer Kabarettist, Sänger, Maler und Dichter)

By Posted on

Geschichten vom Nachbarland

 

Lenteliefde

Men kan zeggen:

Ik hou van jou!

Men kan voelen als Toon Hermans:

Liefde is … alles begrijpen van elkaar
zonder iets te zeggen
liefde is … alle ruzietjes weer
snel bijleggen.

“Der Raupe wegen muss man den Baum nicht umlegen.” (Deutsches Sprichwort)

Anregungen von der Hausschönen:
Am 25. April ist Welttag des Baumes!

Der Tag des Baumes geht auf das Jahr 1872 zurück. Der amerikanische Politiker Julius Sterling Morton startete in Nebraska eine Initiative zur Rettung von Bäumen. Ihm war die tragende Bedeutung von Bäumen für das Gleichgewicht der Natur und ihrer Auswirkung auf das Wohlbefinden allen pflanzlichen,

“Im eigenen Gedanken suche die Wahrheit, und nicht in morschen Büchern. Willst du den Mond sehen, schaue zum Himmel, und nicht in die Pfütze.” (Spruch aus Asien)

(Foto: Hendrik J. Rietberg)

Geschichten von der Hausschönen
Am 23. April ist Welttag des Buches!

1995 erklärte die UNESCO den 23. April zum „Welttag des Buches“! Es ist der Feiertag für Lesen, Bücher und die Rechte der Autoren. Die Weltorganisation ließ sich dabei von einem katalanischen Brauch inspirieren.

“Unser aller gemeinsames Haus wird ungestraft ausgeplündert, verwüstet und misshandelt.” (Franz von Assisi ( * 1181 oder 1182 † 3. Oktober 1226)

(Foto: Hendrik J. Rietberg)

Geschichten von der Hausschönen
Der Tag der Erde

Am 22. April eines jeden Jahres wird der “Earth Day” begangen. Für einen umweltbewussten Lebensstil wird in über 175 Ländern der Erde geworben.

 

 

Unsere Erde
Von Anfang an ein Wunder

Mit einem mächtigen Handwurf
Unmengen Gas in den Äther geknallt!

„Je mehr sich die Konzentrationsfähigkeit entwickelt, desto öfter erfolgt diese ruhige Versenkung, um so klarer zeigt sich ein neues Phänomen, die Disziplin des Kindes.“ (Maria Montessori, 1870-1952, italienische Ärztin, Reformpädagogin, Philosophin und Philanthropin)

Geschichten vom Hauspädagogen
21. April: Weltkindergartentag

Am 21. April wird der National Kindergarten Day in den USA gefeiert! An diesem Tag hat  Friedrich Wilhelm August Fröbel (1782 – 1852) Geburtstag. Die Amerikaner setzen dem deutschen Pädagogen und Erfinder des modernen Kindergartens hiermit ein Denkmal.

Bei uns gibt es keinen herausragenden Tag,

“Man kann dein Gelb essen. Bist du reif, bläst man dich in den Himmel und heftet an jedes Schirmchen was Schönes!” (G. Rietberg)

By Posted on

Geschichten vom Hausbäcker
Geschichte von einem “Yes-You-Can”- Tag

Wer kennt das nicht: Man hat Gusto in Kopf und Magen, aber leider nichts Besonderes im Kühlschrank. Man hat auch keine große Lust zum Supermarkt zu fahren. Gebe ich jetzt diesem blöden Gefühlsgematsche nach, kaufe ich viel zu viel und gebe auch noch viel zu viel Geld dafür aus!

“Im Süden werden die Sinne geschärft. Die Hände werden wendiger, das Auge aufmerksamer und das Denken klarer.” (Vincent van Gogh, 1853 – 1890, holländischer Maler und Grafiker)

By Posted on

Geschichten vom Nachbarland

Wat een vreugde!

Mooi weer in Nuenen, de geboorte stad van Van Gogh!
Mensen zitten in het centrum von Nuenen.
Of zij aan vacantie in Frankrijk denken?
Of denkt men in Neunen bij een kop koffie nog aan Vincent van Gogh?
Misschien weten zij ,

“Mit einem Bild möchte ich etwas Tröstliches sagen, so wie Musik tröstlich ist.” (Vincent van Gogh, 1853 – 1890, holländischer Maler und Grafiker)

Geschichten vom Hauspädagogen

 

Flammen in Gelb

Weite und Stille. Viel Sonnenfarbe!
So war es vielleicht auch
Als Vincent “De oude toren van Nuenen” malte.
Und jetzt?
Nur Brausen!
Und wir?
Mitten in Grün verborgen!
Über Pflanzen hinaus geht der Blick zum Kirchturm!