Sign up with your email address to be the first to know about new products, VIP offers, blog features & more.

Zwischen Rot und Gelb liegt Orange. Ist Orange rund, liegt es auf Weiß und Weiß auf Grün.

By Posted on

Geschichten vom Nachbarland

 

Oranje op Wit, daaronder Groen

 

Eerst het vurig verlangen
Wilde het rond,
dan een kleur.
Moest nadenken en
kwam op oranje.

Dan het idee
Neem toch een pompoen
breng hem tot stralen,

Die Orgel ist die Königin der Instrumente, bringt sie doch alle Töne des Menschen zum Schwingen.

(Detailansicht einer Schnitger Orgel (1710), Reformierte Kirche in Weener)

Geschichten von Vorfreude

 

Beides gehört zusammen:
Darum viel über
Motivation und den
500 Jahre alten Arp Schnitger

 

1. Über Motivation
Wie sähe bloß unsere Welt, unser Leben aus,

Organge auf Weiß, dahinter Grün

Geschichten vom Hauspoeten
Organge auf Weiß, dahinter Grün

Zuerst die Sehnsucht
Wollte es rund,
dann ne’ Farbe.
Musste überlegen und
kam auf Orange.

Dann die Idee
Nimm doch den Kürbis,
bring’ ihn zum Leuchten,
setz’ ihn auf Schnee!

Male Dich Selbst!

(Radierung von Claus-Dietrich Hentschel, 1937 – 2012)

 

Geschichten von Hausglückwünschen

 

Male dich selbst!
Finde und lebe deinen Spruch!

 

Am 29. Januar hat Romain Rolland Geburtstag. Der französische Schriftsteller, Musikkritiker, Pazifist und Literatur-Nobelpreisträger (1915) hat uns die Quintessenz seines Lebens überlassen:

 

Sein Geburtstagskuchen ist eindeutig, aber wie steht es bei ihm damit? «Je mehr man Mozart liebt, je mehr man sich mit ihm beschäftigt, desto rätselhafter wird seine Persönlichkeit» (Hermann Hesse, 1877 – 1962, Schriftsteller, Dichter, Maler)

Geschichten von Glückstagen

 

Über Mozart und seinen Geburtstagskuchen

 

Wolferl wäre nicht beleidigt gewesen, hätte ich ihm dieses dünnteigige und knusprige Stück eines Apfelsinengebäcks so präsentiert. Im Gegenteil, er hätte sich ganz sicher nicht nur an seinem Geburtstag darüber gefreut. Schade, dass sich das nicht beweisen lässt,

“Mozart ist der göttliche Mozart und wird es immer sein. Nicht nur ein Name, sondern ein himmlisches Genie, das auf diese Erde kam, dreißig und einige Jahre blieb, und als er die Welt verließ, war sie neu, bereichert und durch seinen Besuch gesegnet.” (Leonard Bernstein, 1918 – 1990, Komponist, Dirigent und Pianist)

Geschichten von Glückstagen

Mit 1,58 cm Körpergröße der super Superstar der klassischen Musik

Am 25. Januar – also heute –  war er noch im Mutterleib. Anna Maria Partl, die Hochschwangere, war sich aber schon lange absolut sicher, mein Kind wird ein Genie! Am 26. Jänner hat Joannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus,

Yes We Can!

Geschichten von Suffragetten (Geschichte Null)

 

Weibliche Wesen

Stell’ dir vor, du bist eine Königin!
Was würdest du anders tun,
als deine Nächsten lieben,
deinen Kindern helfen,
gut zu deinen Tieren sein?

Du, in dem dünnen Kleidchen
mit der Blume im Haar
und dem pinken Mund!

»Keinen Tag soll man verpassen.« (J. W. von Goethe,1749 – 1832, Dichter)

Geschichten von Suffragetten (Geschichte Eins)

 

Frauenpower

Nur einen Strauß im Kopf,
Hände voll im Leben,
alles für die Familie?

 

Dann
Wir haben alles, wir können alles.
Wir können alles, wir haben alles.

Alles davon ist Revolution!

“Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken” (Galileo Galilei, 1564 -1642, italienischer Universalgelehrter)

Geschichten von Suffragetten (Geschichte Zwei)

 

Frauen mit Kindern

Nur Blumen im Kopf,
die Hände im Grün,
alles für die Familie?

 

Dann bitte das:
Über das Pflanzenreich mit dem Kind reden und das Wachstum gemeinsam beobachten.

Dann
Im Herbst: Zwiebeln setzen (z.B.

“Immer mehr Kinder werden mit dem künstlichen Geschmack der Industrie sozialisiert” (Sarah Wiener, * 1962, Unternehmerin, Fernsehköchin, Autorin, mehrfache Stadtmeisterin von Berlin im Vollkontakt-Taekwondo)

Geschichten von Suffragetten (Geschichte Drei)

 

Frauen mit Kindern

Nur Salat im Kopf,
die Hände immer im Topf,
alles für die Familie?

 

Dann bitte das:
Einen Einkaufszettel mit dem Kind erstellen, der Inhalt basiert auf gemeinsamen Überlegungen.

Dann
Zum Einkaufen das Kind mitnehmen,